Inhaltsverzeichnis
Bilder
Technische Daten
Hersteller | Bölkow GmbH, Deutschland |
Spannweite | 10,8 m |
Länge | 8,3 m |
Höhe | 2,2 m |
Höchstgeschwindigkeit | 255 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 235 km/h |
Reichweite | ca. 1300 km |
Leergewicht | 715 kg |
Zuladung | 485 kg |
Motor | Lycoming IO-360-A1A |
Motorart | 4 Zylinder Boxer |
Motorstärke | 180 PS |
Besatzung | 1 Pilot + 3 Passagiere |
Baujahr | 1962 |
Geschichte
1952 nahm die weltbekannte Flugzeugfabrik „ Klemm Leichtflugzeugbau“ die Produktion des Vorkriegsentwurfs der Klemm 107 wieder auf. Der Prototyp machte 1955 seinen Erstflug.
Kurz danach übernahm die Arbeitsgemeinschaft zwischen der „Vermögensverwaltung Hans Klemm Flugzeugbau“, der Nachfolger des „Klemm Leichtflugzeugbau“, und dem „Ingenieurbüro Bölkow“ die Produktion und verlagerte diese von Böblingen nach Nabern, wo sie bis 1961 gebaut wurde. Die Pläne des letzten Modells die Kl 107 C wurden 1959/1960 überarbeitet und in Bölkow 207 Bo 207 umbenannt.
Die Bölkow 207 war der einzige deutsche Reiseviersitzer der Nachkriegszeit, der in nennenswerter Stückzahl in Serie ging. Der Prototyp der Bo 207 machte im Oktober 1960 einen Erstflug in Laupheim und 1961 begann der Serienbau, von dem bis 1966, 92 Exemplare gebaut wurden. Als Richtpreis für die Standartausführung wurden zu Beginn der Serie 54.000.- DM genannt.
Die Bo 207 bietet in der geräumigen Kabine Platz für vier Personen und genügend Stauraum für Gepäck. Mit dem 180 PS Lycoming 4-Zylinder IO-360-A1A erzielt die Maschine eine Reisegeschwindigkeit von 235 km/h.